Über uns

Das KOWID als Ihr Partner bei Fragestellungen zum öffentlichen Sektor

Die Herausforderungen einer nachhaltigen Infrastrukturentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung sind enorm. Investitionsbedarfe, eine hinreichende Daseinsvorsorge und notwendiger Wettbewerb, begrenzte öffentliche Mittel, demografische Veränderungen, volatile Märkte und die Einbettung eines europäischen Rechtsrahmens in nationale Entscheidungen benötigen neue und zukunftsfähige Lösungen. Eine starke Wirtschaft, solide öffentliche Finanzen und eine zielorientierte Verwaltung – und damit auch zukunftsfähige Public Services – bilden die Grundvoraussetzungen für einen nachhaltigen und zukunftsorientierten öffentlichen Sektor im Gewährleistungsstaat, unabhängig, ob öffentliche oder private Unternehmen Leistungen der Daseinsvorsorge im Wettbewerb erbringen.

Wissen generieren und Vernetzen
Das Zentrum selbst lebt einen intensiven Vernetzungsgedanken. Durch wissenschaftliche Studien, Expertisen, Veröffentlichungen und die Veranstaltung von wissenschaftlichen Vorträgen, Symposien und Kongressen werden aktuelle Problem- und Fragestellungen wissenschaftlich analysiert, die Ergebnisse kostenfrei veröffentlicht und Ableitungen aus diesen mit der Praxis diskutiert. Ziel ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der öffentlichen Wirtschaft/der öffentlichen Unternehmen. Das Zentrum möchte den Erfahrungsaustausch von Wissenschaft, Politik, Verwaltung sowie öffentlicher und privater Wirtschaft und damit Förderung des Wissenstransfers auf diesem Gebiet in die Praxis fördern.
Das Zentrum
Das Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V. agiert als wissenschaftliche Einrichtung in diesem Themenspektrum mit hohem Praxisfokus. Hier arbeiten Akteure aus Wissenschaft und Praxis eng zusammen, um konstruktiv, aber nicht unkritisch, die Rolle und die Bedeutung der öffentlichen Wirtschaft und Infrastruktur zu analysieren sowie diese Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit durch Publikationen, Veranstaltungen und Lehrangeboten zur Verfügung zu stellen. Das Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. ist ein interdisziplinärer Verbund in Form eines gemeinnützigen Vereins von derzeit 16 Professuren und Instituten, die sich wissenschaftlich-praxisorientiert mit Fragestellungen der Infrastrukturforschung befassen. Die Professuren und Institute des Zentrums umgrenzen die Disziplinen Ökonomie, Jurisprudenz, Infrastrukturentwicklung, Politikwissenschaft, Gesundheitsökonomie, Pädagogik und Verwaltungswissenschaften. Das Zentrum wurde 2009 gegründet, ist seit 2012 als gemeinnütziger Verein organisiert und hat seinen Sitz in Leipzig.
Arbeitsschwerpunkte
Die Anforderungen bspw. an das Management öffentlicher Unternehmen sind sehr komplex, weil von diesen Unternehmen erwartet wird, dass sie wirtschaftlich mindestens ebenso zielführend wie gut geführte private Unternehmen arbeiten und dass sie darüber hinaus auch noch eine am Gemeinwohl orientierte Unternehmenspolitik betreiben. Dieses Wirtschaften auf beiden Referenzsystemen Markt und Staat bedingt eine Berücksichtigung verschiedener regulatorischer und wohlfahrtsökonomischer Kriterien. Ein immanenter Forschungs- und Beratungsbedarf ist dabei inhärent. Thematisch arbeitet das Zentrum deutschlandweit zu aktuellen Fragen der Organisation und Erbringung von öffentlichen Leistungen – besonders im Aufgabenbereich der Daseinsvorsorge, der Infrastrukturbeschaffung sowie zu daraus resultierenden europäischen Fragestellungen. Ein Beirat aus Unternehmen, Verbänden und Instituten fungiert als wichtiges Bindeglied zur Praxis. Inhaltliche Schwerpunktthemen bilden die Energiewirtschaft, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungswirtschaft, Wasserver- und Abwasserentsorgung, öffentliche Finanzen, Verwaltung, Themen der Zusammenarbeit verschiedener Akteure (interkommunal und ÖPP), Smarte Infrastrukturen, Daseinsvorsorge, Wettbewerb und Gesundheitswirtschaft. Besonders die Themen der Sektorenkopplung, der Vernetzung und Digitalisierung in der Infrastrukturentwicklung oder auch Transformationsprozesse liegen im Forschungs- und Arbeitsfokus des Zentrums.

10Jahre Erfahrung in Beratung

Erfahren Sie mehr über unsere Studien & Projekte

45
Studien
87
Befragungen
18
Kaffee täglich
16
Professuren

Unsere Querschnittsforschung